Wolfram Dorrmann
Suizid
Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten
Mit einem Vorwort von Asmus Finzen
Stuttgart: Klett-Cotta, 9. korr. Auflage, 2018, 168 S.
ISBN 978-3-608-89248-2
Preis: € 23, -
siehe auch bei www.amazon.de
|
![](images/buch_small.jpg) |
Aus dem Inhalt:
1. Voraussetzungen beim Therapeuten für die Arbeit mit Suizidalen
- Bearbeitung eigener suizidaler Gedanken
- Ängste von Therapeuten bei Patienten in akuten Krisen
- Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse
- hilfreiche Grundeinstellungen gegenüber suizidalen Patienten
2. Diagnostik der Suizidalität
- Risikogruppen
- Risikomerkmale
- direkte und indirekte Signale für Selbsttötungsabsichten
3. Strategien und Techniken im Umgang mit Selbsttötungsabsichten
- Rapport bekommen
- Zeit gewinnen
- Verträge und Selbstverpflichtungen
- Ergänzende Maßnahmen für Verträge
Exkurs: Grundsätzliches über den Einsatz von Verträgen
- Konfrontation mit rationalen Argumenten
- Arbeit mit Gefühlen
- Brücken bauen
- Deutungen und Umdeutungen
- Arbeit mit Teilen der Persönlichkeit
- Arbeit mit inneren Bildern
- Arbeit mit der Weltanschauung des Klienten
- Verschreibung von Ritualen
- Inkompatible Erfahrungen
- Systemische Interventionen
- Notfallplan
- Wenn nichts mehr geht
- Probleme der stationären Einweisung
- Exkurs: ethische und rechtliche Aspekte
4. Übliche Fehler und riskante Interventionen
Latente suizidale Reaktionen übersehen, unangemes-
sene Therapieziele etc.
5. Der Patient hat sich gegen das Weiterleben entschieden
- Notwendige Maßnahmen - Psychohygiene
- Fehleranalyse - rechtliche Probleme
Anhang:
- Ein Prozessmodell für den Einsatz der einzelnen Interventionen
- Ergebnisse einer Untersuchung über die Ängste von Psychotherapeuten
bei ihrer Arbeit mit suizidalen Patienten
- Bibliotherapeutische Literatur für Betroffene und Angehörige
- Wichtige Kontaktadressen in Deutschland
- Adressen im INTERNET zum Thema Selbsttötung
|