Wer sich beruflich mit Psychotherapie, mit Beratung oder
Krisenintervention befasst, wird auf den folgenden Seiten zu diesen
Themen einiges an neuem Material finden, welches zum Teil auch noch
gar nicht veröffentlicht wurde. Diese Seiten wenden sich also an
Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen, die sich mit Psychotherapieforschung
oder Psychotherapieausbildung und Supervision beschäftigen.
Ursprünglich aber waren die Seiten eingerichtet worden für
-
Weitere Schwerpunkte sind:
- Informationen zur Suizidprophylaxe und Suizidprävention
NEU! Hier finden Sie auch
die ergänzenden Unterlagen zum Kapitel 5 des aktuell erschienenen Buches:
Praxis Krisenintervention - Handbuch für
helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und
Rettungskräfte (Hrsg.:
Ortiz-Müller, W., S. Gutwinski & B. Gahleitner, 2021, 3.
überarbeitete Auflage, Kohlhammer-Verlag)
Das 5. Kapitel beinhaltet das
Konzept eines Trainingsseminars für Berater*innen und
Psychotherapeut*innen zur Suizidprophylaxe (S. 85
-102). Dazu gehören die folgenden Ergänzungen:
Arbeitspapiere für ein Seminar zur
Suizidprophylaxe (PDF) und ein
Lehr-Video zum Non-Suizid-Vertrag
(YouTube) - Informationen zur Psychotherapie bei traumatischen Erlebnissen
- Fortbildung und Ausbildung im Bereich Psychotherapie
- Arbeitshilfen für Psychotherapeuten/innen etc.
Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich Psychotherapie,
verschiedene Bausteine für die Weiterbildungscurricula der
Ausbildung zum/r Psychologischen Psychotherapeuten/in im Schwerpunkt
Verhaltenstherapie, zum/r Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten/in im Schwerpunkt Verhaltenstherapie sowie Hinweise auf Ausbildungskurse für die
ärztliche Weiterbildung im Bereich Psychotherapie finden Sie auf der
Seite des
IVS, dem staatlich anerkannten Institut für
Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (Nürnberg).
Wer Dokumente dieser Seite für die eigene Arbeit verwenden
möchte, kann dies gerne tun. Wer damit Geld verdient, und sich dafür
revanchieren mag, könnte jedoch überlegen, ob er/sie nicht eine
Spende an medico-international überweisen möchte: Kto-Nr. 1800
Frankfurter Sparkasse (BLZ 500 502 01) oder 6999-508 Postbank Köln
(BLZ 370 100 50)
Zur Homepage von
medico-international (Friedensnobelpreis 1997 an die Int.
Kampagne für das Verbot von Landminen)
|